Cookies
Akzeptieren Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Footprint-MultiplikatorInnen Seminar, 23. - 25. Mai 2025

Beschreibung

In Altenmarkt bei St. Gallen, Steiermark, von Fr 23. Mai 17:00 Uhr – So 25. Mai 15:00 Uhr

Zielgruppe: Menschen, die…

  • ambitioniert sind, die Vision einer fairen, friedlichen und ökologisch stabilen Gesellschaft in die Welt zu tragen
  • durch einschlägige Studienrichtung, berufliche Ausbildung oder Tätigkeit, mit Nachhaltigkeit und Ökologie bereits einigermaßen gut vertraut sind
  • den Mut haben, selbst als MultiplikatorIn aktiv zu werden, oder im Verein anderweitig aktiv werden wollen und sich dazu Hintergrundinfo aneignen wollen
  • die Fähigkeit besitzen zu begeistern und zu vernetzen

Zweck: Befähigung, Vorträge und Workshops zum Ökologischen Fußabdruck selbstständig halten und das Konzept durch praktische Beispiele vermitteln zu können. NETZWERKEN!

Anzahl TeilnehmerInnen: begrenzt, max. 25 Personen

Kostenbeitrag:  € 180,- (alle verwendete Materialien werden zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt, Nächtigung im Bauernhaus inkludiert. Für vegetarisch/vegane Verpflegung ist gesorgt. Wir gehen 1x Essen in Altenmarkt – nicht inkl.) (Am Geld solls nicht scheitern, bei Bedarf per Mail vorab melden!) 

Vortragender: DI Michael Schwingshackl.

Ort:   Bauernhaus (Mühlau), Eßling 10, 8934 Altenmarkt bei Sankt Gallen (Stmk.)

Anreise per Bahn: Abholung vom Bhf. Weißenbach bei St. Gallen oder von der Bushaltestelle Altenmarkt Ort, Ab Wien Westbahnhof: 14:08, Ab Linz: 14:23

Anreise mit Auto: Anfahrtsbeschreibung wird nach der Anmeldung zugeschickt

Mitzubringendes: Schreibzeug, wenn möglich Schlafsack, Waschzeug, Handtuch, Badehose/Badezeug (bei Schönwetter), Hausschuhe, festes Schuhwerk für eine kleine Wanderung.

Kontakt bei Fragen: eva.dobeiner@footprint.at  Tel.: 0699 81819395; michael.schwingshackl@footprint.at Tel: 0664 5240101

ANMELDUNG

PROGRAMM

Freitag: Einführung

Ab 15:30: Ankommen und Einrichten im Haus, Registrieren

17:00 – 17:30 Uhr: Kennenlernen

  • kurze Vorstellungsrunde, brennende Themen und Erwartungen
  • Spielregeln zum Zusammenleben
  • Überblick Seminarablauf

17:30 – 18:00 Uhr: Einführung ins Thema

  • Was kann der Mensch?
  • Gruppenbildung für 1-Hektar-Quiz + Auflösung Quiz

18:00 – 19:00 Uhr: gemeinsames Abendessen

19:00 – ca. 21:00 Uhr: Einführungs-Workshopelement – „Ein neues Bild der Welt“

  • Was ist fair?   „Reise zum Ganymed“ Spiel
  • Folien dazu mit anschließender Diskussion  

Samstag

9:00 – 10:30  Einführungsvortrag – „Ein neues Bild der Welt“

  • Globalverstand, das neue Bild der Welt. Footprint, Klimawandel und das Gute Leben mit einem fairen Anteil an Raumschiff Erde.
  • Unser Fußabdruck – Brückenschlag zwischen ökologischen und sozialen Anliegen – die Entwicklungsherausforderung – Globale Ethik – Unsere persönliche Verant­wortung -Das Gute Leben auf kleinem Fuß – Ein positiver Blick in die Zukunft
  • Gelegenheit für Rückfragen und Diskussion im Anschluss (Idee ist eine VO-Version ca. 1h zu erleben um sie ggf. selbst später halten zu können)

10:30 – 11:00  Pause (Kaffee, Tee, Obst, usw.)

11:00 – 12:30  Workshopelemente: Vertiefung zum Thema Footprint

  • Begrenztheiten (Staunen über Größenvergleiche!) – Erneuerbare und Nicht-Erneuerbare, erneuerbar ≠ beliebig verfügbar
  • Kleeblatt der ökologischen Zukunftsfähigkeit
  • Wenn Zeit bleibt: Umrisse einer Ressourcenwirtschaft, die Begrenzung von Outputs und Inputs nicht nur „akzeptiert“, sondern aktiv in das Wirtschaften integriert
  • Gelegenheit für Rückfragen

12:30 – 13:30 Mittagspause. Gemeinsames Mittagessen

13:30 – 17:00 Praktische Durchführung des Workshops „Gut leben vom fairen Anteil der Welt“ (sogenannter Mini-Hektar Workshop)

Von Fakten zum Wissen …zur Einsicht …bis zum Handeln.

Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Inkl. 15:00 – 15:20 Pause

ab ca. 17:00:  Kleine Wanderung mit Aussicht auf Gesäuseberge oder Enns-Ufer

Im Anschluss Abendessen im Ort. (nicht im Seminarpreis inkludiert)

Bei Schönwetter Lagerfeuer und Sterne schauen.

Sonntag

Ab 8:00 Gemeinsames Frühstück – AUSTAUSCH, NETZWERKEN

9:00 – 10:15 Footprint als starke Metapher und Aufklärungstool:  Methoden in der Praxis

  • Vorstellen aller bewährten Footprint-Methoden und Materialien, z.B.: 1, 2oder 3-Spiel, Globales Café, 1/4 – 3/4 Seilkreise, CO2-Supermarkt, Footprint-Rechner, Weltenwaage, Broschüre „Footprint – der Ökologische Fußabdruck Österreichs“, Film-DVD „Fair Future – Wir schaffen Zukunft“…

Mit einigen didaktische Kniffen/Erfahrungen aus Jahrzehnten Vermittlertätigkeit

10:15 – 10:30 Pause

10:30 –12:00 Vertiefung des Neuen Bildes der Welt – Je nach Interessen der Gruppe:

  1. Vertiefung Methode Ökologischer Fußabdruck
  2. Footprint Family: Ecological- , Water-, Carbon-, Material-, Environmental Footprint
  3. Vertiefung zum Thema Ernährung
  4. Elektromobilität, ein möglicher Beitrag zu zukunftsfähiger Mobilität
  5. Bioökonomie: Warum Holz nicht klimaneutral ist, Bioplastik

12:00 – 13:00 Mittagspause. Gemeinsames Mittagessen

13:00 – 14:00

  • Kompetentes und zielgruppenorientiertes Antworten auf oft gestellte Fragen
  • Offene Fragen abarbeiten
  • Infos zur Plattform Footprint (Lizenz, Kommunikation, Möglichkeiten…)

14:00 – 14:50 Zusammenfassung – „Lessons learned“, Feedback-Runde,

Teilnahme-Bestätigungen, Mitmachen bei VO/WS…

Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit Euch!  

Anmeldung: Zum Anmeldeformular

Mastodon
Mitmachen Spenden